uf den Tag einen Monat bevor er Veronal nahm, musste Kurt – außen jüdisch und genialisch, innen etwas unmoralisch, nie alleine, stets à deux: – der neveu! –Tucholsky alias Peter – der Igel sprach zum Oberkellner, geht das ganze auch was schnellner — Panter alias Kaspar – das bedeutet in fünf Jahren Krieg, brieflich am 10. Juli 1934 – Hauser alias Theobald – mit so einem Aufwand an Gedöns bekommen Frauen Kinder – Tiger erleben, dass der einst von ihm verehrte Knut – norwegischer Nobelgepriesener – Hamsun einen Angriff gegen den inhaftierten Ossietzky veröffentlichte.

Luzifer König der Hölle in Dantes Inferno, Gustave Doré

Klaus – prima Perversitäten – Mann erlebte nicht mehr (auch Veronal), dass der von ihm als das zarteste, empfindsamste unter allen Genies gepriesene Rainer – Feigenbaum wie lange schon ist’s mir bedeutend, wie du die Blüte beinahe ganz überschlägst und hinein dich schickst in dein zeitig entschlossenes Geheimnis – Maria – die Blätter fallen, fallen wie von weit; als welkten in den Himmeln ferne Gärten;
sie fallen mit verneinender Gebärde.
Und in den Nächten fällt die schwere Erde
aus allen Sternen in die Einsamkeit.
Wir alle fallen. Diese Hand da fällt.
Und sieh dir andre an: es ist in allen.
Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen
unendlich sanft in seinen Händen hält
Rilke in seinen Mailänder Briefen Benito – Ist es nicht dies, worauf die Diktatoren, die wahren Diktatoren, sich mitunter verstanden haben, indem sie einen heilsamen und verläßlichen Gebrauch von der Gewalt machten? – Mussolini verherrlichte.

Johann – Was bleibt aber, stiften die Dichter – Christian – Die Linien des Lebens sind verschieden wie Wege sind und wie der Berge Grenzen / Was hier wir sind kann dort ein Gott ergänzen / mit Harmonien und ewigem Lohn und Frieden – Friedrich – Nur Einen Sommer gönnt, ihr Gewaltigen! Und einen Herbst zu reifem Gesange mir, daß williger mein Herz, vom süßen Spiele gesättiget, dann mir sterbe – Hölderlin schwärmte während der napoleonischen Kriege Lebe droben, o Vaterland, Und zähle nicht die Toten! Dir ist, Liebes! nicht Einer zu viel gefallen.

Alfred – peitscht sie, dass die Lappen fliegen – Kerr, selbst noch großer WW1-Befürworter förderte Gerhart – seit 1944 auf der Gottbegnadeten-Liste – Hauptmann, bis dieser sich als Nazi zu erkennen gab – Es gibt seit gestern keine Gemeinschaft zwischen mir und ihm, nicht im Leben und nicht im Tod. Ich kenne diesen Feigling nicht. Dornen sollen wachsen, wo er noch hinwankt

Verschlusssachen in den Kellern lassen, damit die Noldes, Benns und Wagners ihren Zauber behalten

1939 schrieben Erika und Klaus Mann in Escape to Life, Deutsche Kultur im Exil „die hellen Fluren liebt am besten, wer sie kennt, die Unterwelt.“ Hier kreuzen sich die Wege unseres Forschungsreisenden mit denen von Halb – und Hühnergöttern deren einträgliches Wirken getragen ist von behauptetem Genie, überschätzter Bedeutung und aufgeblasenem Verlangen nach Ambrosia und Nektar, immer in Gefahr, dass die aufwändig kuratierte Hybris – BADUUM! – zerplatzt, denn alles Fleisch, es ist wie Gras, und alle Herrlichkeit des Menschen wie des Grases Blumen

welcome to the tondo infernale